Hubert Aiwanger Pokal 2024 in Reut

Schützengau Simbach diesmal auf Platz 3

Von links: 2. Bezirksjugendleiter Patrick Preuß, Lena und Anna Waldhör, Laura Wallner und stellvertretender Ministerpräsident Huber Aiwanger
Gruppenbild mit allen Teilnehmern

Am 27.10.2024 fand bei den Buchbergschützen Reut im Gau Simbach der diesjährige Ministerpokal, gesponsert vom stellvertretenden Ministerpräsidenten Hubert Aiwanger statt. Nachdem die Schützen aus dem Gau Simbach, die Austragung im letzten Jahr gewonnen haben, durften Sie dieses Jahr den Wettkampf ausrichten. 
Nach einiger Vorbereitung trafen sich dann 13 Gaumannschaften aus den 19 niederbayerischen Gauen in Reut, um den diesjährigen Sieger zu ermitteln. In 3 Durchgängen wurden die besten jeder Altersklasse ermittelt und die beste Mannschaft.
In der Jugendklasse gewann Linda Kröner (Gau Hallertau/ 388 Ringe) vor Leonhard Zinsberger (Griesbach/ 383) und Luisa Heyn (Grafenau/ 381).
In der Klasse Junioren II ging der Sieg an Benedikt Ascher (Wolfstein/ 396) vor Ronja Lippl (Grafenau/ 393) und Anna Waldhör (Simbach/ 381).
Bei den Junioren I siegte Lena Waldhör (Simbach/ 390) vor dem ringgleichen Raphael Witt (Straubing/ 390) und Alexander Huber (Hallertau/ 388).
Im Finale ermittelten die drei Besten jeder Altersklasse den besten Schützen des Tages. Hier gewann Benedikt Ascher vor Philipp Einberger (beide Gau Wolfstein) und Lena Waldhör.
Bei der Siegerehrung, zu der sich neben dem stellvertretenden Ministerpräsidenten Hubert Aiwanger, allerhand politische Prominenz und Schützenprominenz eingefunden hatte, wurden nach einigen Grußworten dann die Preisträger geehrt.
Natürlich waren alle gespannt, wer den begehrten Wanderpokal für die beste Mannschaft mit nach Hause nehmen würde. Und es hätte kaum spannender sein können, denn nur ein einziger Ring trennte das erstplatzierte Team vom Zweitplatzierten.
Platz 3 ging an die Vorjahrressieger aus dem Gau Simbach mit 1.150 Ringen.
Platz 2 ging mit 1.156 Ringen an den Gau Hallertau.
Der Sieg ging mit 1.157 Ringen an die Schützen Niklas und Benedikt Ascher und Philipp Einberger aus dem Gau Wolfstein. Somit sehen wir uns am 26.10.2025 beim nächsten Ministerpokal im Gau Wolfstein wieder.

Gesamtvereinsmeister beim Finalschießen 2024 ermittelt

Alina Tauer mit dem LG und Anna Waldhör mit der LP erfolgreich

Die Teilnehmer beim Finalschießen mit der Luftpistole 2024 von links: Josef Waldhör, Markus Bauer, Alexander Haslinger, Christian Pinzl, Anna Waldhör, Maria Waldhör, Stefan Boot, Jolanda Prinz und Manfred Hitzginger
Die neuen Gesamtvereinsmeister 2024 mit der Luftpistole, Platz 1 Anna Waldhör (Mitte), Platz 2 Alexander Haslinger (links) und Platz 3 Christian Pinzl (rechts)
Die Teilnehmer beim Finalschießen mit dem Luftgewehr 2024 von links: Stefan Pleininger, Walter Pinzl, Anna Waldhör, Jolanda Prinz, Simone Waldhör, Alexander Lindl, Lena Waldhör, Eva Hutterer sowie Alina Tauer
Die neuen Gesamtvereinsmeister 2024 mit dem Luftgewehr, Platz 1 Alina Tauer (Mitte), Platz 2 Jolanda Prinz (links) und Platz 3 Lena Waldhör (rechts)

Zweimal Gold bei der DM und Silber beim Weltcupfinale 2024

Mit 395 Ringen im Vorkampf gewinnt Jolanda Prinz die Damen World Cup Ranking List 2024

Jolanda Prinz während des Weltcupfinals in Straßburg im Anschlag.

Reut/Straßburg. Die Armbrustsaison endete für die Buchbergschützin Jolanda Prinz mit zwei Goldmedaillen bei den Deutschen Meisterschaften und dem 2. Platz beim Weltcupfinale in Straßburg sehr erfolgreich.

Die deutsche Vorjahresmeisterin verteidigte ihre Goldmedaille bei den diesjährigen Deutschen Meisterschaften. Besonders freute sich Jolanda Prinz aber über das Mannschaftsgold, welches sie gemeinsam mit ihrem Trainer, dem ehemaligen Top-Nationalkaderschützen Thomas Aumann und ihrem jetzigen Nationalteamkameraden Simon Eiglsperger holte.

Die Deutschen Mannschaftsmeister von links, Thomas Aumann, Jolanda Prinz und Simon Eiglsperger

Nach einem dritten und zwei vierten Plätzen bei den Weltcups in Innsbruck und Wil (Schweiz) qualifizierte sich Jolanda in ihrer dritten Saison im Nationalkader für das Weltcupfinale in Straßburg (Frankreich). Durch ihren tollen Vorkampf mit 395 Ringen sicherte sie sich hier auch noch Platz 1 in der Damen World Cup Ranking List und zog zugleich ins Finale ein. Das Team Deutschland war mit drei Starterinnen (Jolanda Prinz, Lisa Forstner und Katja Blos) dabei die stärkste Nation. Lediglich Martina Sprengard und Chantal Klenk verfehlten knapp das hochklassige Finale. Ständig wechselnde Positionen sorgten bei zeitweiser Ringgleichheit der Finalistinnen für Spannung. Einzelne Schüsse entschieden über die Platzierungen. Katja Blos verbesserte sich von Rang sieben um einen Platz. Lisa Forster verteidigte ihren Vorkampfplatz vier auch im Finale. Und die Weltcupführende Jolanda Prinz behielt auch im Finale bis einschließlich des vorletzten Schusses ihren Rhythmus bei. Ausgerechnet beim letzten Schuss unterlief ihr eine Acht, sodass die Spitzenposition an die Überraschungssiegerin Julia Hirner aus Österreich ging und Jolanda die Silbermedaille gewann. Platz drei ging an die Französin Alexandra Geng. Bei den Herren erzielte der jüngste im Team, Moritz Blumtritt, einen 3. Platz im Finale und holte somit die zweite Medaille für Deutschland.

Die Siegerinnen des Damen-Weltcupfinals: Platz 1 für die Überraschungssiegerin Julia Hirner aus Österreich, Platz 2 für Jolanda Prinz aus Deutschland und Platz 3 für Alexandra Geng aus Frankreich.

Deutsche Meisterschaften 2024

Sieben Reuter Schützen waren für DM in München qualifiziert.

Zwei Goldmedaillen für Jolanda Prinz

Die qualifizierten Buchbergschützen bei den Deutschen Meisterschaften. Vorne von links: Lena Waldhör, Anna Waldhör und Eva Hutterer. 2. Reihe: Anna Hirler, Benedikt Boot und Jolanda Prinz. Dritte Reihe: Simone Waldhör und Marina Blöchl.

Die Damenmannschaft der Buchbergschützen vor dem Eingangsbereich in München.
Die frischgebackene Deutsche Meisterin mit der Armbrust im Einzel- und mit der Mannschaft.

Reut. Jedes Jahr im Spätsommer treffen sich in München/Hochbrück auf der Olympiaschießanlage die besten Schützen des Landes. Mit über 6000 Sportlern zählt die Deutsche Meisterschaft der Sportschützen zu den größten Sportveranstaltungen in Deutschland. Auch 7 Buchbergschützen mit 13 Startplätzen waren mit am Start. Jolanda Prinz verteidigte ihren Titel und wurde in der Damenklasse mit der Armbrust auf 10 Meter mit 390 Ringen Deutsche Meisterin in der Einzel- und in der Mannschaftswertung. Gestartet war sie für die Erlbachtaler Schützen Niedererlbach. Die gute Mannschaftsleistung der Reuter Schützendamen in der Luftgewehrklasse mit 611,4 Ringen von Simone Waldhör und 616,3 Ringen von Jolanda Prinz rundete in Vertretung für Anna Hirler, Eva Hutter mit einem Ergebnis von 595,5 Ringen ab. Mit einem Gesamtergebnis von 1823,2 Ringen errangen sie einen respektablen 24. Platz. In der Juniorinnenklasse 1 belegte Lena Waldhör mit 612,3 Ringen Platz 38. Der letztjährige Deutsche Meister in der Disziplin Schüler 3-Stellung, Benedikt Boot, lies diesmal im Stehendanschlag zu viele Ringe liegen. Mit 571 Ringen erreichte er noch einen guten 22. Platz. In der LG Schülerklasse reichte es mit 197 Ringen zu Platz 26. Auch die in den Kleinkaliberklassen für andere Vereine gestarteten Reuter Schützinnen konnten sich im guten Mittel des Starterfeldes behaupten.

Sommerbiathlon 2024 bei den Buchbergsschützen Reut

16 Kinder gingen bei sommerlichen Temperaturen an den Start

Die Teilnehmer beim Ferienprogramm der Buchbergschützen mit den Verantwortlichen und dem Helferteam der Buchbergschützen im Hintergrund. Hinten stehend von links: Johanna Stadler, Alina Tauer, Eva Hutterer, Katja Pinzl, David Hutterer, Benedikt Boot, Ludwig Waldhör, Alexander Lindl und Lena Waldhör.
Die Teilnehmer bei der Biathlon-Laufstreckenerkundung mit der 3. Jugendleiterin Eva Hutterer, zweite von links.
Auch der Blasrohrstand unter Aufsicht von Trainer Ludwig Waldhör war ständig umlagert.

Reut. Einen erlebnisreichen und spannenden Nachmittag erlebten 16 Kinder im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde Reut. Die Verantwortlichen der Buchbergschützen gaben sich alle Mühe und hatten die nötigen Gerätschaften für einen Sommerbiathlon vor dem Schützenhaus aufgebaut. Die dazu benötigten Lichtgewehre wurden vom Bayerischen Sportschützenbund (BSSB) ausgeliehen. Gestartet wurde in zwei Altersgruppen. Insgesamt waren drei Runden mit jeweils 300 Meter Laufstrecke zu absolvieren. Dazwischen wurden, fast wie beim echten Biathlon, an den vorhandenen zwei Schießständen je fünf Schuss auf Biathlonzielscheiben abgegeben. Für jeden Fehlschuss gab es 15 Sek. Zeitaufschlag. Da waren natürlich alle mit vollem Eifer dabei und versuchten, eine so kurze Zeit wie möglich zu erreichen. Außerdem konnten sich die Teilnehmer unter fachkundiger Hilfestellung beim vereinseigenen Rosenschießstand versuchen. Auch ein extra aufgebauter Blasrohr- und Bogenschießstand wurde mit großer Begeisterung ausprobiert. Als Belohnung gab es für alle Teilnehmer einen Preis sowie eine Brotzeit und Getränke. Das Training für die Jungschützen, zu dem auch Neumitglieder und Interessierte gerne willkommen sind, findet wieder ab 6. September jeden Freitag um 17.30 Uhr im Schützenhaus statt.

Jolanda Prinz Bayerische Vizemeisterin 2024

7 Reuter Schützen schaffen die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft

Die Reuter Teilnehmer an den Bayerischen Meisterschaften. Vorne von links: Johanna Stadler, Jolanda Prinz und Sebastian Boot. 2. Reihe: Anna Hirler, Marina Blöchl, Lena Waldhör und Eva Hutterer. Dritte Reihe: Simone Waldhör, Karl Leitner und Georg Schwemmer. Hintere Reihe: Alina Tauer, Anna Waldhör und Benedikt Boot. Nicht auf dem Bild sind Simone Pleininger, Anja und Alexander Pinzl.

Reut. Von den 32 über die Gau- und Niederbayerischen Meisterschaften qualifizierten Buchbergschützen schafften insgesamt 14 Luftgewehr- und Luftpistolenschützen mit 17 Startplätzen den Einzug in die Bayerischen Meisterschaften in München Hochbrück. Jüngster Teilnehmer mit 11 Jahren war dabei Sebastian Boot. Mit 85 Jahren vertrat Georg Schwemmer in der Klasse LG Auflage Senioren V die Reuter. Mit der Damenmannschaft erreichten Anna Hirler, Jolanda Prinz und Simone Waldhör mit 1228,7 Ringen einen hervorragenden 9. Platz und qualifizierten sich damit für die Deutschen Meisterschaften. In der Schülerklasse 3-Stellung belegte Benedikt Boot mit 574 Ringen Platz 7 und sicherte sich damit ebenfalls das Ticket zur Deutschen Meisterschaft. Mit dem Luftgewehr qualifizierten sich noch Lena Waldhör mit Platz 18 in der Juniorenklasse und Benedikt Boot, ebenfalls mit Platz 18, in der Schülerklasse.
In den verschiedenen Kleinkaliberdisziplinen, der Armbrust und mit dem Bogen starteten insgesamt noch 7 Buchbergschützen für andere Vereine auf der Bayerischen. Hervorzuheben sind dabei der 2. Platz in der Einzel- und in der Mannschaftswertung von Jolanda Prinz mit 393 Ringen mit der Armbrust 10m (gestartet für Erlbachtaler Schützen Niedererlbach) sowie der 5. Platz von Lena Waldhör im Finale im Kleinkaliber 3-Stellung, 3 mal 20 Schuss (gestartet für SSGem Gau Landshut).
Insgesamt qualifizierten sich 7 Buchbergschützen mit 13 Startplätzen für die Deutschen Meisterschaften in verschiedenen Klassen. Die Qualifikanten für die Deutschen Meisterschaften sind im Einzelnen in den Luftgewehrklassen: Benedikt Boot, Lena Waldhör, Anna Hirler, Jolanda Prinz, Simone Waldhör und Eva Hutterer. In der Klasse LG 3- Stellung Benedikt Boot. In der Klasse Kleinkaliber Dreistellung (dreimal 20 Schuss) Jugend, Marina Blöchl, Juniorinnen 2, Anna Waldhör und Juniorinnen 1, Lena Waldhör. Mit dem Kleinkaliber liegend: Juniorinnen 2, Anna Waldhör und Juniorinnen 1, Lena Waldhör. Mit KK (dreimal 40 Schuss) Lena Waldhör. Mit der Armbrust 10 Meter hat sich Jolanda Prinz qualifiziert.

Josef Eder Gedächtnispokal 2024 verliehen

Inge und Alina Tauer verteidigen Platz 1

Vorne von links: Alexander und Walter Pinzl, Alina und Inge Tauer, Georg Schwemmer, die Pokalstifterin Siglinde Eder und Anna Schwemmer.

Reut. Bereits zum 25. Mal schossen die Buchbergschützen den Josef Eder Gedächtniswanderpokal in einem Paar-Schießen über die gesamte Schießsaison aus. Oma und Enkelin Inge und Alina Tauer verteidigten in dem hart umkämpften Wettbewerb dabei ihren 1. Platz des Vorjahres. In die Wertung kamen jeweils die 4 besten Zehnerserien sowie das beste Blattl. Ein 0-Teiler entspracht dabei 100 Punkten, ein 99-Teiler noch einem Punkt. Maximal konnten die Paare also 1000 Punkte bzw. Ringe erreichen. Hier die Ergebnisse im Einzelnen. Den 1. Platz sicherten sich zum zweiten Mal in Folge Alina und Inge Tauer mit hervorragenden 980,1 Punkten. Den zweiten Platz belegten Anna und Georg Schwemmer mit 964,5 Punkten. Dritte wurden Alexander und Walter Pinzl mit 954,8 Punkten. Den 4. Platz mit 953,4 Punkten errangen Lena Waldhör und Alexander Lindl. Jolanda und Josef Prinz belegten mit 933,0 Punkten den 5. Platz. Gut im Rennen lagen auch noch Anita und Alexander Haslinger, welche mit 634,7 Punkten auf Rang 6 landeten.

Maifest 2024 der Buchbergschützen

Maifest wieder von den Jungschützen organisiert – 28 Böllerschützen – Musikverein Reut und Drehorgelspieler Gerhard Funk-Stock unterhielten die Gäste

Die Böllerschützen bei der Salve
Die Reuter Böllerschützen mit einer Abordnung der Steinbergschützen Gschaid nach ihrem lautstarken Auftritt.
Der Musikverein Reut unterhielt die Gäste bestens
Der Pfanzenbasar des Frauenkreises Reut mit Drehorgelspieler Gerhard Funk-Stock
Einige Gäste beim Maifest

Reut. Die Schützenjugend der Buchbergschützen organisierte wieder ein Maifest vor dem Schützenhaus. Eifrig wurde alles vorbereitet und auch die vereinseigene Schießbude aufgebaut. Der Frauenkreis Reut organisierte einen Pflanzenbasar, welcher viele Gartenfreunde anlockte. Die eingenommenen Spenden werden einem guten Zweck zugeführt. Musikalisch unterhielt der Musikverein „Reuter Blechglanz“ aufs Beste und in den Pausen sorgte Schützenmeister Gerhard Funk-Stock mit seiner Drehorgel für Kurzweil. Das schöne Wetter tat ihr Übriges, viele Besucher fanden sich vor dem Schützenhaus ein. Darunter die drei Bürgermeister Alois Alfranseder, Heinrich Hutterer und Konrad Prinz mit Gemeinderäten und Vereinsvertretern. Gegen 15 Uhr rüsteten sich 28 Böllerschützen, darunter 4 Damen, für ihren Auftritt. Verstärkt wurden die Reuter diesmal von den Böllerschützen der Steinbergschützen Gschaid. Unter dem Kommando von 1. Böllerschützenmeister Hans Meier legte die aus 2 Vereinen zusammengesetzte Truppe mit einem Schnellfeuer, einer Serie, einem Schnellfeuer retour, einer Doublette und einer Salve einen gelungenen Auftritt hin. Die Zuschauer belohnten die Darbietung mit kräftigem Applaus. Auch der vereinseigene Rosenschießstand wirkte wie ein Magnet auf die Gäste und war ständig umlagert. Die Jungschützen gaben sich alle Mühe und sorgten bestens für das leibliche Wohl aller Anwesenden. Durch das ideale Wetter feierten die Besucher bis zum frühen Abend.

Jahreshauptversammlung 2024 mit Neuwahlen

Zahlreiche Ehrungen – Vorstandsteam bei Neuwahlen bis auf wenige Änderungen im Amt bestätigt.

Die geehrten Buchbergschützen. Vorne von links: Schützenmeister Gerhard Funk-Stock, Renate Steiner, Renate Bachmeier, Ingrid Waldhör und Karl Leitner. Hinten von links: Josef Stadler, Gauschützenmeister Hans Kreileder, Karin Zinsberger, Alexander Willems, Stefan Pleininger, Heinrich Hutterer, Tobias Pinzl, Pfarrer Wolfgang Reincke und Bürgermeister Alois Alfranseder.
Die neu gewählte Vorstandschaft der Buchbergschützen. Vorne von links: Damenleiterin Renate Bachmeier, 1. Schützenmeister Gerhard Funk-Stock, Kassierin Wirtschaft Renate Steiner, 3. Jugendleiterin Eva Hutterer (Neuwahl) 2. Jugendleiterin Johanna Stadler (Neuwahl) und Beisitzerin Martina Tauer. Mittlere Reihe von links: Gauschützenmeister Hans Kreileder, Böllerschützenmeister Hans Meier, Beisitzer Dominik Karpfinger, Kassier Hauptverein Alexander Willems (Neuwahl), Beisitzer Alexander Lindl und Bürgermeister Alois Alfranseder. Hinten von links: Schriftführer Josef Prinz, 2. Böllerschützenmeister Michael Gruber, 1. Sportleiter Walter Pinzl und der 2. Schützenmeister Heinrich Hutterer. Nicht auf dem Bild: 3. Schützenmeister Thomas Steiner, 2. Sportleiter Christian Meier, die Beisitzerinnen Michaela und Simone Waldhör, Beisitzer Stefan Boot (Neuwahl) die Vertretung der Schützenhausküche Ingrid Waldhör. sowie 1. Jugendleiterin Jolanda Prinz (Neuwahl).

Reut. Die Mitgliederversammlung der Buchbergschützen war mit der Arbeit der Vorstandschaft sehr zufrieden. Die meisten Funktionsträger wurden in ihren Ämtern bestätigt. Bei den Neuwahlen wurden, inklusive Jugendleitung, auch fünf Posten neu vergeben. Zu Beginn begrüßte Schützenmeister Gerhard Funk-Stock die Gäste, unter ihnen die drei Bürgermeister Alois Alfranseder, Heinrich Hutterer und Konrad Prinz, Gauschützenmeister Hans Kreileder, Pfarrer Wolfgang Reincke sowie die Ehrenmitglieder. Auf ein sportlich und gesellschaftlich sehr aktives und erfolgreiches Jahr konnten die Buchbergschützen Reut zurückblicken. Dem Stand aller Kassen, (Schützen, Wirtschaft, Böllerschützen, Jungschützen und Damenkasse), war eine durchaus positive Entwicklung zu entnehmen. Von 8 Übungsabenden und 7 Teilnahmen bei den Gaudamenschießen berichtete Damenleiterin Renate Bachmeier. Insgesamt 12-mal waren die Böllerschützen im Einsatz. Es wurde zu Beerdigungen, kirchlichen Anlässen und zu Weihnachten geböllert, erläuterte Böllerschützenmeister Johann Meier. Auch beim mit Bildern untermalten Sportbericht von Walter Pinzl gab es sehr viel Positives zu berichten. Neben den Vereinsmeisterschaften wurde auch wieder ein Finalschießen abgehalten. Nach spannenden Wettkämpfen konnte hier in der Schüler und Jugendklasse Benedikt Boot vor Marina Blöchl und Katja Pinzl den Sieg erringen. Mit der Luftpistole setzte sich Stephan Karpfinger vor Stefan Hofbauer auf Platz 1 durch. Den 3. Platz belegte Ludwig Waldhör. Beim Luftgewehr war die Qualifikation sehr spannend. Hier benötigte man im Vorkampf mindestens 376 Ringe, um sich für das Finale der „Besten Neun“ zu qualifizieren. Gewonnen hat hier Simone Pleininger vor Jolanda Prinz und Anna Hirler. Zahlreiche Buchbergschützen qualifizierten sich für die Bayerischen und Deutschen Meisterschaften. Benedikt Boot wurde mit dem Luftgewehr 3- Stellung und Jolanda Prinz mit der Armbrust 10 Meter sogar Deutsche Meister. Beim Landkreispokalschießen in Steffelsöd konnten in fast allen Klassen, sowohl in den Einzel- und Mannschaftswettbewerben Top 3 Plätze belegt werden. Nach 2018 und 2021 holten sich die Buchbergschützen zum dritten Mal die Kaiserkanne mit der Luftgewehrmannschaft. Die Ergebnisse in der Einzelwertung: Lichtgewehr LG- Janina Hofbauer 3. Platz. Schüler LG- Luca Lindner 1. Platz und Benedikt Boot 3. Platz. Jugend LG- Anna Waldhör 1. Platz. Kaiserkanne LG- Jolanda Prinz 2. Platz. Mixed Team LG- Anna Hirler 1. Platz und Jolanda Prinz 3. Platz. Bei der Mannschaftswertung wurden folgende Platzierungen erreicht: LG Schülerklasse- 3. Platz, LG Jugendklasse- 2.Platz, LG Altersklasse- 6. Platz, LG Auflage- 8. Platz, LG Mixed- 1. Platz, LP Kaiserkanne- 5. Platz und LG Kaiserkanne- 1. Platz. Neben der 1. Mannschaft in der Niederbayernliga sind die Reuter noch mit weiteren 10 Mannschaften auf Gauebene aktiv. Vor allem die Jugend ist bei Wettbewerben wie dem Shooty-Cup, BSSB LG-Cup, dem Bayernpokal, dem Hubert Aiwagner-Pokal, dem Walter Balin Pokal sowie beim Jugendfernwettkampf stark vertreten und oft auf dem Siegertreppchen zu finden. Pinzl dankte dem Trainer-Trio Stefan Haslinger, Anna Hölzlwimmer und Ludwig Waldhör, ohne deren unermüdlichen Einsatz die großen schießsportlichen Erfolge in der Jugendarbeit nicht möglich wären. Immer wieder erfolgen Nominierungen von Reuter Nachwuchsschützen durch den Schützenbezirk Niederbayern für verschiedene Vergleichsschießen. Aktuell vertreten 5 Schützen(innen) in verschiedenen Kadern die Buchbergschützen. Dies sind im Bezirkskader Kleinkaliber: Marina Blöchl, Anna und Lena Waldhör. Im LG 3-Stellungs-Bayernkader ist aktuell Benedikt Boot aktiv. Im Nationalkader der Damen Armbrust auf 10 Meter ist seit drei Jahren Jolanda Prinz. Ihre Saison endete mit dem Gewinn der Armbrust-Weltcup-Rankingliste der Damen in Straßburg. Schriftführer Josef Prinz erinnerte anschließend mit einem Bildervortrag informativ aber auch humorvoll an die seit der letzten Hauptversammlung durchgeführten Veranstaltungen und Vereinsaktivitäten. Die Grüße der Gemeinde überbrachte Bürgermeister Alois Alfranseder. Er lobte die Unterstützung beim Gemeinde-Ferienprogramm. Er dankte den Verantwortlichen, aber auch dem tollen Team im Hintergrund, wie z.B. dem Küchen- Bedienungs- und Schankpersonal. Die sportlichen Erfolge seien das Ergebnis der intensiven Trainerarbeit aber auch der gesamten Vorstandschaft, so Alfranseder. Auch Pfarrer Wolfgang Reincke gratulierte zu den Erfolgen des Vereins. Die Pfarrgemeinde kann sich auf die Schützen verlassen, da diese bei kirchlichen Festen und Umzügen immer zahlreich vertreten seien. Er wünschte Gottes Segen und dass nie etwas Schlimmes passieren möge. Gauschützenmeister Hans Kreileder gratulierte den Bayerischen und Deutschen Meistern. Ohne die Reuter Erfolge wäre der Schützengau um einiges ärmer dran, betonte er.
Eine besondere Ehre wurde Renate Bachmeier und Wolfgang Bernkopf zuteil. Bei der Gauversammlung wurde ihnen das Bezirks-Böllerabzeichen in Silber verliehen. Mit dem Vereinsabzeichen wurden bedacht: Sebastian und Stefan Boot, Florian Harböck, Felix Holesch und Alexander Willems. Das Ehrenzeichen des Schützengaues Simbach in Bronze erhielten: Benedikt Boot, Robert Blümlhuber, Andreas Lippeck, Tobias Pinzl und Josef Stadler. Das Ehrenzeichen in Silber trägt nun Florian Karpfinger. Über das Abzeichen in Gold freuten sich Stephan und Dominik Karpfinger, Stefan Pleininger und Renate Steiner. Das Bezirksabzeichen in Silber bekam Karin Zinsberger. Für 25-jährige Mitgliedschaft beim BSSB wurden geehrt: Gerhard Dormeier, Josef Hitzenberger, Damian und Rupert Karpfinger jun. Sowie für 40 jährige Mitgliedschaft: Renate Bachmeier, Rudolf Hofbauer, Heinrich Hutterer, Silvia Metzl, Claudia Pollerspöck, Ingrid und Karoline Waldhör. Bereits seit 50 Jahren sind Hermann Kammergruber, Rupert Karpfinger sen., Robert Kobler und Karl Leitner dabei. Die Neuwahlen bei den Buchbergschützen brachten folgende Ergebnisse: 1. Schützenmeister bzw. Vorstandssprecher Gerhard Funk-Stock, 2. Sprecher Heinrich Hutterer, 3. Sprecher Thomas Steiner, Schützenkassier Alexander Willems (Neuwahl), Schriftführer Josef Prinz, 1. Sportwart Walter Pinzl, 2. Sportwart Christian Meier, Damenleiterin Renate Bachmeier, Kassier Wirtschaft Renate Steiner. Zu Beisitzern wurden gewählt: Stefan Boot, (Neuwahl) Eva Hutterer, Dominik Karpfinger, Alexander Lindl, Martina Tauer, Michaela und Simone Waldhör. Das Amt des 1. und 2. Böllerschützenmeisters bekleiden weiterhin Johann Meier und Michael Gruber. Zur Vereinsjugendversammlung mit Neuwahlen traf sich die Schützenjugend bereits kurz zuvor. Neue Jugendsprecher wurden hier David Hutterer und Benedikt Boot, Jugendsprecherinnen Marina Blöchl und Anna Waldhör. Als Jugendleiterinnen fungieren jetzt Jolanda Prinz, Johanna Stadler und Eva Hutterer, welche ebenfalls dem Vereinsausschuss angehören.

Neuwahlen bei der Schützenjugend 2024

Anna Hirler übergibt Führungsstab an Jolanda Prinz – Änderung der Ordnung der Schützenjugend wurde einstimmig angenommen.

Die neue Vereinsjugendführung der Buchbergschützen Reut. Von links: 2. Jugendleiterin Johanna Stadler, 1. Jugendsprecher David Hutterer, Jugendleiterin Jolanda Prinz, 2. Jugendsprecherin Anna Waldhör, 3. Jugendleiterin Eva Hutterer, Wahlleiter Heinrich Hutterer und 1. Jugendsprecherin Marina Blöchl. Nicht auf dem Bild ist der 2. Jugendsprecher Benedikt Boot.

Reut. Zur Vereinsjugendversammlung mit Neuwahlen traf sich die Schützenjugend der Buchbergschützen im Schützenhaus. Die Begrüßung erfolgte durch die bisherige 2. Jugendleiterin Jolanda Prinz. Besonders begrüßte sie den 2. Bürgermeister Heinrich Hutterer, den Jugendtrainer Stefan Haslinger und anwesende Eltern. In ihrem Jahresrückblick hob sie die Teilnahmen an den vielen Schießveranstaltungen auf Vereins-, Gau- und Bezirksebene hervor. Auch die zahlreichen Freizeitaktivitäten sowie ein durchgeführtes Ferienprogramm wurden gut angenommen. Obwohl viel in die Schießausrüstung der Jungschützen investiert wurde, kann sich der aktuelle Kassenstand durchaus sehen lassen, so Prinz. Vor den anstehenden Wahlen wurde noch über eine Änderung der Ordnung der Schützenjugend abgestimmt. Zukünftig soll zum 1. und 2. Vereinsjugendleiter optional auch ein 3. Jugendleiter gewählt werden. Dem stimmte die Jugend einstimmig zu. Leider stellte sich die bisherige 1. Jugendleiterin Anna Hirler nicht mehr zur Wahl, was mit Bedauern zur Kenntnis genommen wurde. Sie wird der Jugend aber weiterhin als Trainerin erhalten bleiben. Die Neuwahlen, welche von 2. Bürgermeister Heinrich Hutterer geleitet wurden, brachten folgende Ergebnisse: 1. Jugendleiterin Jolanda Prinz, 2. Jugendleiterin Johanna Stadler, 3. Jugendleiterin Eva Hutterer, 1. und 2. Jugendsprecherin Marina Blöchl und Anna Waldhör, 1. und 2. Jugendsprecher David Hutterer und Benedikt Boot. Jolanda Prinz dankte Anna Hirler und allen bisherigen Funktionsträgern für ihre Arbeit. Neben den sportlichen Aktivitäten wolle auch sie zukünftig mit ihrem neuen Team die traditionellen Freizeitunternehmungen der Jungschützen, wie z.B. das Zeltlagerwochenende im August, den Ausflug in ein Hallenbad und die Durchführung des Maifestes, um nur einige zu nennen, weiterführen.