Vorne von links: Alina und Inge Tauer, Anna und Georg Schwemmer sowie Schützenmeister Gerhard Funk-Stock. Im Hintergrund Sportleiter Walter Pinzl und die Pokalstifterin Siglinde Eder.
Reut. Bereits zum 26. Mal schossen die Buchbergschützen den Josef Eder Gedächtniswanderpokal in einem Paar-Schießen über die gesamte Schießsaison aus. Insgesamt beteiligten sich diesmal 11 Paare. Von 2006 bis 2013 gewannen Anna und Georg Schwemmer achtmal in Folge den Pokal. Dieses Mal schafften sie das Comeback und sicherten sich in dem hart umkämpften Wettbewerb insgesamt zum 9. Mal den ersten Platz. In die Wertung kamen jeweils die 4 besten Zehnerserien sowie das beste Blattl. Ein 0-Teiler entspracht dabei 100 Punkten, ein 99-Teiler noch einem Punkt. Maximal konnten die Paare also 1000 Punkte bzw. Ringe erreichen. Hier die Ergebnisse im Einzelnen. Den 1. Platz sicherten sich zum 9. Mal Anna und Georg Schwemmer mit hervorragenden 979,6 Punkten. Mit nur 0,6 Punkten Rückstand belegten Alina und Inge Tauer mit 979,0 Punkten den zweiten Platz. Dritte wurden Anna und Lena Waldhör mit 951,5 Punkten. Den 4. Platz mit 949,3 Punkten errangen Jolanda und Josef Prinz. Alexander und Walter Pinzl belegten mit 924,8 Punkten den 5. Platz. Gut im Rennen lagen auch noch Simone und Stefan Pleininger, welche mit 908,3 Punkten auf Rang 6 landeten.
Maifest 2025 der Buchbergschützen
Maifest wieder von den Jungschützen organisiert – 32 Böllerschützen pflegen die Tradition – Musikverein Reut und Drehorgelspieler Gerhard Funk-Stock unterhielten die Gäste.
Die Reuter Böllerschützen mit Abordnungen der Steinbergschützen Gschaid, der Reischacher Böllerschützen und Böllerschützen aus Tann nach ihrem lautstarken Auftritt.Die Böllerschützen-SalveFür die musikalische Unterhaltung sorgte der Musikverein „Blechglanz Reut“
Drehorgelspieler „Neue Drehorgel-Welt 84367 Reut/ Niederbayern“ Gerhard Funk-Stock.
Reut. Die Schützenjugend der Buchbergschützen organisierte wieder ein Maifest vor dem Schützenhaus. Eifrig wurde alles vorbereitet und auch die vereinseigene Schießbude aufgebaut. Musikalisch unterhielt der Musikverein „Reuter Blechglanz“ aufs Beste und in den Pausen sorgte Schützenmeister Gerhard Funk-Stock mit seiner Drehorgel für Kurzweil. Das schöne Wetter tat ihr Übriges, viele Besucher fanden sich vor dem Schützenhaus ein. Darunter die drei Bürgermeister Alois Alfranseder, Heinrich Hutterer und Konrad Prinz mit Gemeinderäten und Vereinsvertretern. Gegen 15 Uhr rüsteten sich 32 Böllerschützen, darunter 4 Damen, für ihren Auftritt. Verstärkt wurden die Reuter diesmal von den Böllerschützen der Steinbergschützen Gschaid, den Reischacher Böllerschützen und Böllerschützen aus Tann. Unter dem Kommando von 1. Böllerschützenmeister Hans Meier legte die aus 4 Vereinen zusammengesetzte Truppe mit einem Schnellfeuer, einer Serie, einem Schnellfeuer retour, einer Doublette und einer Salve einen gelungenen Auftritt hin, und dass obwohl das anspruchsvolle „Schnellfeuer retour“ von einigen noch nie geschossen wurde. Die Zuschauer belohnten die Darbietung mit kräftigem Applaus. Auch der vereinseigene Rosenschießstand wirkte wie ein Magnet auf die Gäste und war ständig umlagert. Die Jungschützen gaben sich alle Mühe und sorgten bestens für das leibliche Wohl aller Anwesenden. Durch das ideale Wetter feierten die Besucher bis zum frühen Abend.
Jahreshauptversammlung 2025 mit Ehrungen
Landkreis-Kaiserkannengewinner mit der Luftgewehrmannschaft.
1000 € Spende für gemeindliche Defibrillatoren.
Die geehrten Buchbergschützen. Vorne von links: die Ehrenschützenmeister Rudi Schöfberger und Georg Schwemmer, Thomas Schreiner, Josef Wimmer, Wolfgang Bernkopf, Alban Spateneder, Carmen Hofbauer, Raimund Tauer und 2. Schützenmeister Heinrich Hutterer. Mitte von links: Schützenmeister Gerhard Funk-Stock, Bürgermeister Alois Alfranseder, Gerlinde Hofbauer, Dr. Dorothea Stock, Roswitha Stadler, Nadine Blümlhuber, Manfred Hitzginger, Stefan Hofbauer und Josef Prinz. Hinten von links: Tim Stieglbauer, Heinz Metzl, Pater David Santiago, Sportleiter Walter Pinzl, Johanna Stadler, Silvia Blöchl, Anita und Alexander Haslinger sowie 3. Schützenmeister Thomas Steiner.
Reut. Von einem gesellschaftlich und sportlich aktiven Jahr sprach Schützenmeister Gerhard Funk-Stock, zugleich 3. Gauschützenmeister, bei der Jahreshauptversammlung im Schützenheim, bei der Ehrungen im Mittelpunkt standen. Begrüßt wurden unter anderen die drei Bürgermeister der Gemeinde Reut, Alois Alfranseder, Heinrich Hutterer und Konrad Prinz, sowie Pater David Santiago und die anwesenden Ehrenmitglieder. Dem Stand aller Kassen, (Schützen, Wirtschaft, Böllerschützen, Jungschützen und Damenkasse), war eine durchaus positive Entwicklung zu entnehmen. Von 8 Übungsabenden und 7 Teilnahmen bei den Gaudamenschießen berichtete Damenleiterin Renate Bachmeier. Insgesamt 13-mal waren die Böllerschützen im Einsatz. Neben einem Übungsschießen wurde zu Beerdigungen, kirchlichen Anlässen, Festlichkeiten, Geburtstagen und zu Weihnachten geböllert, erläuterte Böllerschützenmeister Johann Meier. Auch beim mit Bildern untermalten Sportbericht von Walter Pinzl gab es sehr viel Positives zu berichten. Neben den Vereinsmeisterschaften wurde auch wieder ein Finalschießen abgehalten. Mit der Luftpistole setzte sich hier Anna Waldhör vor Alexander Haslinger auf Platz 1 durch. Den 3. Platz belegte Christian Pinzl. Beim Luftgewehr war die Qualifikation sehr spannend. Hier benötigte man im Vorkampf mindestens 379 Ringe, um sich für das Finale der „Besten Neun“ zu qualifizieren. Gewonnen hat hier Alina Tauer vor Jolanda Prinz und Lena Waldhör. Beim Landkreispokalschießen bei der SG Bavaria Furt konnten in fast allen Klassen, sowohl in den Einzel- und Mannschaftswettbewerben viele Top 3 Plätze belegt werden. Die Ergebnisse in der Einzelwertung: Schüler LG- Benedikt Boot 1. Platz, Jugend LG- Johanna Stadler 2. Platz und bei der Kaiserkanne LG Jolanda Prinz 3. Platz. Bei der Mannschaftswertung wurden folgende Platzierungen erreicht: LG Schülerklasse- 3. Platz, LG Jugendklasse- 3. Platz, LG Altersklasse- 4. Platz, LG Auflage- 1. Platz, LG Mixed- 5. Platz, LP Kaiserkanne- 8. Platz und LG Kaiserkanne- 1. Platz, wie bereits ein Jahr zuvor. Ein Highlight war der Gewinn des Titels Landkreiskönig durch Stefan Haslinger mit einem 3,1 Teiler.
Neben der 1. Mannschaft in der Niederbayernliga sind die Reuter noch mit weiteren 9 Mannschaften auf Gauebene aktiv. Beim Aufstiegskampf zur Bayernliga belegte unsere 1. Mannschaft einen hervorragenden 4. Platz. Vor allem die Jugend ist bei Wettbewerben wie dem Shooty-Cup, BSSB LG-Cup, dem Bayernpokal, dem Hubert Aiwagner-Pokal welcher diesmal in Reut stattfand, dem Walter Balin Pokal sowie beim Jugendfernwettkampf stark vertreten und oft auf dem Siegertreppchen zu finden. Pinzl dankte dem Trainer-Trio Stefan Haslinger, Anna Hölzlwimmer und Ludwig Waldhör, sowie den vielen weiteren Helfern, ohne deren unermüdlichen Einsatz die großen schießsportlichen Erfolge in der Jugendarbeit nicht möglich wären. Immer wieder erfolgen Nominierungen von Reuter Nachwuchsschützen durch den Schützenbezirk Niederbayern für verschiedene Vergleichsschießen. Aktuell vertreten 5 Schützen(innen) in verschiedenen Kadern die Buchbergschützen. Dies sind im Bezirkskader Kleinkaliber: Marina Blöchl, Anna und Lena Waldhör sowie Benedikt Boot. Im Nationalkader der Damen mit der Armbrust auf 10 Meter ist seit drei Jahren Jolanda Prinz. Ihre Saison endete mit dem Gewinn der Damen Weltcup-Rankingliste sowie dem zweiten Platz beim Weltcup-Finale in Straßburg. Schriftführer Josef Prinz erinnerte anschließend mit einem Bildervortrag informativ aber auch humorvoll an die seit der letzten Hauptversammlung durchgeführten Veranstaltungen und Vereinsaktivitäten. Aufgrund der hohen Teilnahme der Gemeindebürger beim letzten Vereinspokalschießen entschloss sich die Vorstandschaft durch eine Spende in Höhe von 1000 € für die Aufstellung von Defibrillatoren im Gemeindebereich, den Bürgern auch wieder etwas zurück zu geben. Die Grüße der Gemeinde überbrachte Bürgermeister Alois Alfranseder. Er lobte die Unterstützung beim Gemeinde-Ferienprogramm sowie die erfolgreiche Jugendarbeit. Er dankte den Verantwortlichen, welche so viel ihrer Freizeit in den Verein investierten. Auch Pater David Santiago schloss sich den Dankesworten an. Mit dem vorangegangenen Gottesdienst für die verstorbenen Mitglieder bewiesen die Buchbergschützen, dass sie sich bei Vereinsveranstaltungen auch im Namen Gottes versammeln. Eine besondere Ehre wurde Walter Pinzl, welcher bereits seit 25 Jahren als Sportleiter fungiert und Josef Prinz, der bereits 31 Jahre als Schriftführer aktiv ist, zuteil. Sie erhielten das silberne Böllerschützenehrenabzeichen des Bezirks Niederbayern und je einen Gutschein. Mit dem Vereinsabzeichen wurden bedacht: Nadine Blümlhuber, Gerlinde Hofbauer, Josefa Schreiner, Thomas Schreiner und Manfred Hitzginger. Das Ehrenzeichen des Schützengaues Simbach in Bronze erhielten: Anita und Alexander Haslinger, Carmen und Stefan Hofbauer, Tim Stieglbauer und Raimund Tauer. Das Ehrenzeichen in Silber tragen nun Konrad Blöchl, Wolfgang Reincke, Johanna und Roswitha Stadler. Über das Abzeichen in Gold freuten sich Heinz Metzl, Johann Sailer und Dr. Dorothea Stock. Mit dem Bezirksabzeichen in Bronze schmückt sich jetzt Silvia Blöchl. Für 40 -jährige Mitgliedschaft beim BSSB wurden geehrt: Wolfgang Bernkopf, Herbert Rieglberger und Silvia Zöls. Bereits seit 50 Jahren sind Alban Spateneder und Josef Wimmer dabei.
Buchbergschützen spenden 1000 € für die drei Defibrillatoren der Gemeinde
Die Spende stammt aus dem Erlös des Vereinspokalschießens in 2024
Bei der Einführung zu den Defibrillatoren waren dabei: Bürgermeister Alois Alfranseder (vorne rechts), 2. Bürgermeister Heinrich Hutterer (3. Reihe rechts), die Verantwortlichen der Ortsfeuerwehren Reut, Randling und Taubenbach, Vertreter der Buchbergschützen, des gemeindlichen Bauhofs, des Kindergartens und der Grundschule.
Reut. Auf Anregung von Gemeindebürgern hat der Gemeinderat drei Standorte für Defibrillatoren im Gemeindegebiet festgelegt. Im Frühjahr wurden diese Geräte den Verantwortlichen von Gemeinde, Schule, Kindergarten und Vereinen vorgestellt und er gab auch eine Einweisung, die zeigte, dass die Anwendung unkompliziert sei. Die drei Standorte befinden sich jeweils in den Ortsteilen: in Reut bei den Buchbergschützen, in Taubenbach am Bürgerhaus und in Noppling beim Gemeindewohnhaus im Buswartebereich bei der Anschlagtafel der Gemeinde. Ein weiterer Vorteil sei, dass die Standorte jeweils nicht weit entfernt seien von Kirchen, Kindergarten und Grundschule mit Sporthalle – also alles Treffpunkte von Gemeindebürgern. Alle Standorte seien außerdem öffentlich zugängig, die Defis befinden sich im Außenbereich. Ein Sonderlob ging an die Buchbergschützen Reut, die eine Spende in Höhe von 1000 Euro für die Anschaffung aller drei Geräte leisteten. Die Gesamtinvestition lag übrigens bei 8000 Euro. Die Spende stammt aus dem Erlös des Vereinspokalschießens 2024. Die Buchbergschützen bedanken sich damit bei den Gemeindebürgern für die zahlreiche Teilnahme und wollen auf diesem Weg wieder etwas an die Gemeinschaft zurückgeben. Bei der Einweisung betonte Bürgermeister Alois Alfranseder, das sei eine „gute Anschaffung für die Allgemeinheit zum Wohle unserer Bürger – hoffentlich mit wenig Gebrauch“.